Zum Hauptinhalt springen

Übeziele aufschreiben - warum?

12. November 2019

Lange war ich davon überzeugt, dass bereits das mündliche Formulieren von Zielen den Erfolg erhöhen würde, diese zu erreichen. Warum muss man die Übeziele auch aufschreiben? Das ist doch verschwendete Zeit, oder nicht? Ziele im Kopf zu überlegen war meine Strategie fürs Üben und auch für private und andere berufliche Ziele, bis ich eine interessante Studie der Psychologin Dr. Gail Matthews fand. An der Dominican University of California untersuchte sie, wie das Erreichen von Zielen beeinflusst wird, wenn diese aufgeschrieben werden, wenn Aktivitäten bestimmt werden, die auf das Ziel ausgerichtet sind und wenn darüber Rechenschaft abgelegt wird. Diese Studie möchte ich hier kurz zusammengefasst vorstellen.

Für die Studie wählte Dr. Matthews 267 Teilnehmer im Alter von 23 bis 72 Jahren aus verschiedenen Ländern aus. Die Teilnehmer hatten unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe und 149 Teilnehmer schlossen die Studie ab. Die Testpersonen verfolgten die unterschiedlichsten beruflichen und privaten Ziele: Einkommen steigern, eine neue Fähigkeit lernen, ein Haus verkaufen und viele mehr.

Die Teilnehmer wurden in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt.

Die Gruppe 1 sollte ihre Ziele nur mündlich formulieren und die Teilnehmer wurden aufgefordert, zu sagen, was sie in 4 Wochen erreichen wollten. Zudem bewerteten sie die Ziele nach Schwierigkeit und Wichtigkeit, die eigenen Voraussetzungen und ihre Motivation. Von dieser Gruppe erreichten 43 Prozent der Teilnehmer ihr Ziel. Die Gruppen 2 bis 4 wurden aufgefordert die Ziele schriftlich zu notieren, sowie zum Teil konkrete Maßnahmen aufzuschreiben, wie diese zu erreichen sind. Aus diesen Gruppen erreichten über 60 Prozent der Teilnehmer ihre Ziele.

Die Gruppe 5 wurde aber aufgefordert ihre Ziele schriftlich zu notieren, konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung aufzuschreiben und zusätzlich einen wöchentlichen Fortschrittsbericht an eine bekannte Person zu schicken. Von dieser Gruppe erreichten 76 Prozent der Teilnehmer ihr Ziel.

Diese Studie belegt eindeutig, dass die Verschriftlichung von Zielen den Erfolg enorm erhöht, diese auch zu erreichen. Dieser Erfolg wird zusätzlich gesteigert, wenn regelmäßig die Fortschritte an eine andere Person gemeldet wird. Das genau Formulieren und Aufschreiben der Ziele, hilft dem Kopf zu verstehen, was erreicht werden soll. Diese Strategie hat in meiner Violinklasse bereits deutlich sicht- und hörbare Erfolge erzielt, sei es in Vorbereitung für ein Konzert oder Wettbewerb oder in der Erreichung von Lernzielen.

Welche Erfahrungen haben Sie im Instrumentalunterricht oder in anderen Bereichen gemacht? Ich würde mich über einen Austausch sehr freuen.

Ihre Aloisia Dauer

Übeziele aufschreiben leicht gemacht mit dem Übetagebuch: Übetagebuch Produktinfo

Mehr Informationen zur Studie finden Sie hier: https://www.dominican.edu/dominicannews/study-highlights-strategies-for-achieving-goals

Goals Research Summary

Kommentare powered by CComment

Cron Job Starts