Nicht ablenken lassen
Liebe Schülerin, lieber Schüler
Du bist hochmotiviert: Dein Instrument ist ausgepackt und die Noten liegen bereit. Die ersten Töne erklingen mit voller Konzentration – und dann... eine Ablenkung, und deine Fokus ist weg!
Das passiert vielen beim Üben schon nach wenigen Minuten. Leider braucht es nach einer Störung oft lange, um wieder voll konzentriert weiterzuarbeiten. Wie kannst du also vermeiden, dass deine Übezeit immer wieder unterbrochen wird? Hier sind einige bewährte Tipps, die dir helfen, fokussiert zu bleiben.
Setze dir klare Ziele
Die größte Ablenkung kommt oft von dir selbst! Wenn du ohne klares Ziel spielst, wird alles andere plötzlich interessanter. Mein Tipp: Setze dir schriftliche Ziele – am besten bevor du mit dem Üben beginnst. Dadurch kannst du dich gezielt auf deine Aufgaben konzentrieren und Schritt für Schritt Fortschritte machen.
Achte dabei darauf, realistische Lernportionen einzuplanen. Niemand kann sich unbegrenzt lange konzentrieren, und zu hohe Erwartungen können frustrierend sein. Teile große Aufgaben in kleinere Abschnitte auf und arbeite konzentriert an einer Sache nach der anderen.
Erstelle einen 30-Sekunden-Übeplan
Fehlende Struktur ist ein echter Konzentrationskiller. Wer spontan entscheidet, was er als Nächstes üben will, verliert schnell den Fokus. Dabei reicht es, wenn du dir vorab einen Mini-Plan überlegst:
- 30 Sekunden: Setze dir ein konkretes Ziel.
- 30 Sekunden: Überlege, wie du dieses Ziel erreichen willst.
Diese kurze Planung spart dir viele Minuten voller Ablenkung!
Sorge für einen aufgeräumten Übeplatz
Dein Umfeld beeinflusst deine Konzentration mehr, als du denkst. Ein unordentlicher Übeplatz mit herumliegenden Noten und Stiften kann genauso ablenken wie ein zu lauter Raum.
Schaffe dir einen aufgeräumten, ruhigen Platz, an dem du dich wohlfühlst. So kannst du dich besser auf deine Musik konzentrieren!
Lege dein Handy weg
Das größte Ablenkungspotenzial liegt direkt in deiner Hand: WhatsApp, Instagram & Co. Ein kurzer Blick aufs Handy reicht, und schon ist der Fokus weg.
Studien der Universität Chicago haben gezeigt, dass allein die Anwesenheit eines Smartphones die Konzentration senkt – auch wenn es lautlos und mit dem Display nach unten liegt! Die beste Lösung: Lege dein Handy in ein anderes Zimmer oder nutze Apps, die es für die Übezeit sperren. Falls du es für Metronom oder Stimmgerät brauchst, stelle den Flugmodus ein.
Plane gezielt Pausen ein
Lange Übesessions ohne Pause führen oft dazu, dass die Konzentration rapide abnimmt. Effektiver ist es, in kurzen, intensiven Abschnitten zu üben und dazwischen gezielt Pausen einzubauen.
- Nach 20 Minuten tut eine kurze Erholung gut.
- Fortgeschrittene Schüler sollten spätestens nach 40-45 Minuten eine 10-15-minütige Pause einplanen.
Nutze diese Pausen sinnvoll: Trinke ein Glas Wasser, bewege dich kurz oder lüfte das Zimmer.
Halte eine Ideenliste bereit
Kennst du das? Du übst, und plötzlich hast du eine Idee, die du unbedingt ausprobieren willst! Das Problem: Du lenkst dich selbst ab. Stattdessen: Notiere dir spontane Einfälle auf einer Ideenliste und setze sie später um. So bleibst du fokussiert.
Achte auf deine innere Einstellung
Deine eigene Einstellung spielt eine große Rolle beim Üben. Eine positive Haltung hilft dir nicht nur, motivierter zu bleiben, sondern auch konzentrierter zu arbeiten. Wenn du weißt, warum du übst und was du damit erreichen willst, fällt es dir leichter, dranzubleiben.
Und noch etwas: Es passiert uns allen, sich ablenken zu lassen. Das soll dich auch nicht stressen. Leg deinen Fokus wieder auf eine konkrete Sache und probier es gleich nochmals, mit deiner Aufmerksamkeit dabei zu bleiben.
Im Video gehe ich noch etwas genauer auf jeden Punkt ein: https://youtu.be/dnjq0RihPPQ
Kommentare powered by CComment