Zum Hauptinhalt springen

Sollten Kinder ein Musikinstrument lernen?

26. April 2021

Liebe Eltern

Als Eltern stellt man sich oft die Frage: Sollte mein Kind ein Musikinstrument lernen? Macht das Musizieren schlauer? Verbessert es die schulischen Leistungen?

Diese Fragen begegnen mir als Geigerin und Pädagogin immer wieder. In diesem Beitrag möchte ich die Vor- und Nachteile des Musizierens erläutern und meine pädagogischen Erfahrungen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse teilen.

 

Wichtige Fragen vorab

Bevor du dein Kind zum Musikunterricht anmeldest, sollten einige grundlegende Fragen geklärt werden:

  • Hat dein Kind Interesse an Musik und am Erlernen eines Instruments, oder möchte es lieber andere Hobbys ausprobieren?
  • Welches Instrument interessiert dein Kind besonders?
  • Wo gibt es Unterrichtsangebote in der Nähe?

Das Musizieren sollte in erster Linie Freude bereiten. Dein Kind sollte gerne zum Unterricht gehen und ein echtes Interesse an seinem Instrument haben. Motivationstiefs sind normal, doch das Üben sollte nicht zu einer unangenehmen Pflicht werden. Begeisterung für Musik kann sich nur entfalten, wenn dein Kind freiwillig dabei ist.

 

Wie findet man das richtige Instrument?

Zur Orientierung gibt es verschiedene Angebote:

  • Musikalische Grundkurse im Kindergarten
  • Orientierungsjahr an Musikschulen
  • Schnupperunterricht an Musikschulen
  • Instrumentenvorstellung/Tag der offenen Tür

Hier kann dein Kind verschiedene Instrumente ausprobieren und herausfinden, was ihm am meisten zusagt.

 

Die Vorteile des Musizierens

Das Erlernen eines Musikinstruments hat zahlreiche positive Effekte auf die Entwicklung deines Kindes:

Kognitive Vorteile

  • Verschiedene Gehirnbereiche werden stimuliert

  • Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit verbessern sich

  • Die Verknüpfung verschiedener Sinne und Fertigkeiten wird gefördert

  • Lerninhalte können besser abgespeichert werden

 

Soziale Vorteile

  • Gemeinsames Musizieren fördert Teamgeist und soziale Kompetenzen

  • Kinder lernen, aufeinander zu hören und sich gegenseitig zu unterstützen

  • Kein Leistungsdruck wie in der Schule – Musik kann einfach Spaß machen

     

Persönlichkeitsentwicklung

  • Selbstvertrauen wird gestärkt

  • Geduld und Ausdauer werden gefördert

  • Kinder können sich kreativ entfalten

 

Gibt es auch Nachteile?

Ja, es gibt einige Aspekte, die du bedenken solltest:

  • Kosten: Musikunterricht, Instrumente, Notenmaterial und Zubehör können finanziell belastend sein.

  • Zeitliche Belastung: Ein voller Stundenplan mit Schule, Hausaufgaben und Musikunterricht kann schnell stressig werden.

  • Druck: Falls dein Kind sich selbst unter Druck setzt oder zum Übung gezwungen wird, kann die Freude am Musizieren verloren gehen.

  • Freizeitbalance: Dein Kind sollte neben Schule und Musikunterricht noch ausreichend Zeit zum Spielen und Entspannen haben.

 

Fazit

Das Erlernen eines Musikinstruments bietet viele Vorteile für die geistige, soziale und emotionale Entwicklung deines Kindes. Wichtig ist jedoch, dass es selbst Freude daran hat und nicht unter Druck gesetzt wird. Finde gemeinsam mit deinem Kind heraus, welches Instrument und welcher Unterrichtsweg am besten passt.

Falls du noch unsicher bist, lasse dein Kind verschiedene Instrumente ausprobieren – oft entscheidet das eigene Bauchgefühl darüber, was am besten passt!

Mehr dazu und eine ausführliche Erklärung der Vor- und Nachteile findest du in diesem Video: → https://youtu.be/PiWBSQkanKY

 

 

 

Kommentare powered by CComment

Cron Job Starts