Liebe Leser,
ich möchte diese Woche meine Artikelreihe "10 Fragen an ..." fortsetzen mit Fragen an den Sologeiger Daniel Röhn. In dieser Reihe stelle ich Fragen übers Üben, Übetipps und Motivation an Musikerkollegen. Dieses spannende Interview habe ich mit dem Geiger und Dozenten Daniel Röhn geführt und ich freue mich sehr, dass er sich Zeit dafür genommen hat.
Ich möchte Daniel kurz vorstellen:
DANIEL RÖHN ZÄHLT ZU DEN ZU DEN BEMERKENSWERTESTEN GEIGERN DER GEGENWART. FRÜH SCHON GRIFF ER ZU DEM INSTRUMENT, DAS IN DER FAMILIE SEIT LANGEM EINE KLINGENDE ROLLE SPIELT: VATER (ANDREAS RÖHN) UND GROSSVATER (ERICH RÖHN) HABEN ÜBER JAHRZEHNTE HINWEG ALS RENOMMIERTE KONZERTMEISTER DER BERLINER PHILHARMONIKER UNTER FURTWÄNGLER UND DES SYMPHONIEORCHESTERS DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS (KUBELIK, MAAZEL, JANSONS) DIE WELTWEIT EINZIGARTIGE DEUTSCHE ORCHESTERLANDSCHAFT MITGESTALTET; NUN SCHLIESST SICH DIE DRITTE GENERATION ALS SOLIST AN UND WIRD OHNE ZWEIFEL IHREN BEITRAG AN DIE GEIGENWELT LEISTEN. Jüngste und zukünftige Debüts umfassen Konzerte mit dem London Philharmonic Orchestra, Swedish Chamber Orchestra, Sinfonia Rotterdam, Kiev National Philharmonic, Münchener Kammerorchester, Norwegian Chamber Orchestra, Deutsches Kammerorchester Berlin und Odessa Philharmonic Orchestra. Röhn studierte bei Ana Chumachenco an der Musikhochschule München und trat solistisch unter Gustavo Dudamel, Riccardo Muti, Ion Marin, Hannu Lintu, Michal Nesterowicz, Markus Poschner und Alan Buribayev in Erscheinung. Lorin Maazel lud ihn zu zahlreichen Konzerten mit dem BRSO ein, eine Einladung von Esa-Pekka Salonen führte ihn zum Tonsättarfestivalen in Stockholm. Er trat in namhaften Konzerthäusern wie der Berliner Philharmonie, Carnegie Hall, Wigmore Hall, Gasteig München, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem Wiener Konzerthaus, dem KKL Luzern, Southbank Centre London und im Concertgebouw Amsterdam auf. Er folgte wiederholt Einladungen zum Rheingau Musik Festival, zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, zum Schleswig-Holstein Festival und Lucerne Festival. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen unter anderem Julia Fischer, Lisa Batiashvili, Vilde Frang, Augustin Hadelich, Nils Mönkemeyer, Anton Tamestit, Julian Steckel, Daniel Blendulf, Gautier Capuçon, Rohan de Silva, Bertrand Chamayou, Jonathan Gilad, Milana Chernyavska, Paul Rivinius, Jörg Widmann, Quatuor Ebène, und das Belcea Quartett.
Meine Fragen an den Sologeiger Daniel Röhn:
1. Hast du gerne geübt, als du angefangen hast Geige zu lernen?
2. Wie hast du gelernt gut zu üben?
3. Wie sieht deine Überoutine aus?
4. Fragen zu Motivation
5. Zuschauerfragen über Orchester, Übezeit, Wie üben
Das ganze Gespräch mit Daniel Röhn und seine Antworten gibt es hier zu sehen:
https://youtu.be/-7Cv3zakldY
Um mehr über Daniel zu erfahren und mit ihm in Kontakt zu bleiben:
SEINE CD FINDEST DU HIER:
Vielen Dank Daniel für das tolle Gespräch und deine tollen Tipps!
Kommentare powered by CComment